Veranstaltungskalender
Vom 29. August bis zum 01. September 2019 fand die vierte Summerschool der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften statt. In diesem Sommer steht das Thema "Antike in der Schule” im Mittelpunkt.
Die Winterakademie 2020 der Schülergesellschaft beschäftigte sich mit dem Thema "Antike Rhetorik"
Die Winterakademie hat vom 7. bis 9. Februar 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattgefunden und sich mit dem Thema „2037 Jahre nach Vergil“ beschäftigt.
Die Winterakademie 2018 beschäftigte sich mit dem Thema "Antike im Film"
Die Summerschool 2018 beschäftigte sich mit dem Thema "Naturwissenschaften in der Antike"
Antike Frauen im Wandel der Zeit
Posterausstellung vom 2.10. - 23.10.2021 an der Humboldt-Universität zu Berlin
Fotos und Grafiken rechtssicher verwenden und richtig bearbeiten
What are the methodologies and various approaches applied to the study of ritual contexts within the archaeological record, specifically in the investigation of sanctuaries and necropoleis in the ancient Mediterranean landscape? How does one define an ancient ritual practice and/or context and what are the main difficulties encountered whilst attempting to apply such definitions in an archaeological context? These are the main themes we would like to address in a symposium composed of both experienced academics as well as shedding light on new methodologies and approaches proposed by young researchers from a variety of disciplines and specializations.
Augustus immortalis. Aktuelle Forschungen zum Prinzeps im interdisziplinären Diskurs“ 25. – 27. Oktober 2019, Interdisziplinäres Symposion in Berlin
Auch in Deutschland gehören direktdemokratische Initiativen vor allem auf Länderebene (z. B. Volksinitiativen in Berlin) zu den Bestandteilen demokratischer Willensbildung. Andererseits hat die politische Krise nach dem Brexit-Referendum Probleme direktdemokratischer Verfahren deutlich gemacht. Deshalb fragen wir im Epochenvergleich zwischen Antike und Moderne: Welche historischen und politischen Erfahrungen gibt es mit solchen Verfahren? Worin liegen Chancen und Risiken?
Vom 24. August bis zum 5. September 2015 fand die Internationale Kosmos Summer University Unter dem Titel "Globalized Classics" statt.
Im August Boeckh Seminar wird es um das Ende des weströmischen Kaisertums im Jahr 476 und seine Gründe gehen. Dabei wird weniger die häufig diskutierte Frage, ob und inwiefern es sich bei diesem Ereignis um eine Epochenzäsur handelte, im Vordergrund stehen, sondern das Problem der schleichenden Erosion kaiserlicher Macht im 5. Jahrhundert und ihrer Kontexte – insbesondere der sogenannten Völkerwanderung.
Wie lässt sich eine Globalgeschichte des 5. Jahrhunderts, gefasst von der Atlantikküste bis nach China, konzipieren? Ist ein solches Unterfangen überhaupt sinnvoll, kann es einen Mehrwert an historischer Erkenntnis erbringen? Der Vortrag will auf diese Fragen erste Antworten suchen und dabei zugleich die Chancen und Probleme diskutieren, die sich mit dem Versuch verbinden, die spätrömische Geschichte in einen größeren eurasischen Kontext einzuschreiben.
Most theories of empire have been shaped by the experience of Western colonialism. But western overseas empires represent an unusually short and unstable phase in the long history of imperialism. For a short optimistic moment, it looked as if empire was a thing of the past. That hope has now been disappointed and we must move beyond this formative episode, as postcolonial as it was Eurocentric, to probe the contours of a deeper and wider world history to understand the present and the future.
Rome has traditionally been studied in the light of Europe. But Europe is normally understood as defined by the absence of a new all-encompassing, universal empire, Roman style. To overcome this paradox, we need to broaden our horizon and explore other comparative contexts for Rome. This seminar will seek to situate the experience of Roman state-formation among other vast, universal empires of Eurasia, from the Achaemenids, to the Ottomans, the Mughals and the Qing dynasty. Come join what could be an exiting journey.
Medicine is one of the great achievements of the ancient Greeks. This lecture will discuss the new skill which some of their first medical writers believed they had invented. Among their most admired writings are seven books now known as Epidemics, a title which seems especially relevant during the current pandemic. The lecture will focus on the earliest two books, and will argue that they are even earlier than any scholar has previously realised. That contention has wider relevance, not just for the development of medicine but for the wider context of Greek thinking, including drama, philosophy and history writing. It obliges us to rethink the change from an archaic to a classical age and even to reconsider the date of the famous Hippocrates, known as the 'father of medicine'.